2016 wurde von der Gemeinde Wedemark und der VHS ein Lehrgang über 50 Unterrichtsstunden für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten, bzw. an dieser Arbeit interessierten Menschen, angeboten. Aus dieser Schulung gingen 20 qualifizierte Integrationslots*innen hervor, von denen dann das Angebot IntegrationsTreff Elze sowie weitere Gruppenangebote in den Kirchengemeinden Mellendorf und Bissendorf entwickelt wurden. Einige der geschulten Integrationslots*innen unterstützen und begleiten einzelne Familien. Ziel dieser Integrationsarbeit ist, die zu uns kommenden Menschen auf ihrem Weg zu einem selbständigen Leben zu unterstützen und zu begleiten.
Die Themen, die an die Lots*innen herangetragen werden, sind sehr vielfältig:
- Oft und immer noch geht es um das Verständnis offizieller (Behörden) Schreiben und um eine sinnvolle Aktenführung. Hilfen werden gegeben bei der Suche nach Sprachkursen, Praktika und Arbeitsplätzen, Kindergartenplätzen und Wohnungen. Benötigt werden kann Begleitung zu Arztbesuchen, Behördengängen, Lehrer-Schüler-Gesprächen, Gesprächen mit Vermietern und vielem mehr. Auch zu den vielfältigen Angeboten im Freizeit- und kulturellem Bereich der Wedemark werden Informationen gegeben.
- Mit zunehmender Vertrautheit zwischen den Integrationslots*innen und den begleiteten Personen werden auch innerfamiliäre Probleme, z.B. mit Schwiegereltern, Partner*in oder heranwachsenden Kindern besprochen.
- Die Lots*innen und andere in der Familienunterstützung tätige Ehrenamtlichen treffen sich im dreimonatigen Rhythmus zum Erfahrungs- und Informationsaustausch. Bei Bedarf werden Externe, z.B. Mitarbeiter*innen der Gemeindeverwaltung eingeladen, um ausgewählte Themen und Probleme, die viele Familien betreffen, anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Der Kreis der Integrationslots*innen ist offen für neue Teilnehmer*innen. Wenn Sie sich ebenfalls in der Unterstützung einer oder mehrerer Familien engagieren und am Erfahrungsaustausch interessiert sind, freuen wir uns, wenn Sie sich bei uns melden.